Über uns
Für eine neue Kultur des Bewusstseins
Unsere Mission
Die Psychedelia-Stiftung setzt sich für die wissenschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Erforschung von psychedelischen Substanzen ein. Unser Ziel ist es, Aufklärung, Ausbildung, Forschung und verantwortungsbewussten Umgang mit Psychedelika in Deutschland zu fördern.
Wir glauben, dass ein differenzierter und fundierter Diskurs über diese Substanzen essenziell ist, um ihr Potenzial für individuelle und gesellschaftliche Entwicklung zu verstehen und sinnvoll zu nutzen.

Wissen - Kultur - Gesundheit
Wir möchten die gesellschaftliche Debatte über Psychedelika entstigmatisieren und neue Wege für therapeutische, kreative und spirituelle Entwicklungen ermöglichen.
Das Team hinter der Stiftung
Die Psychedelia-Stiftung wird von führenden Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur getragen, die sich für eine ganzheitliche Betrachtung psychedelischer Kultur einsetzen.

Daniel Becker
Daniel Becker ist ein dynamischer Unternehmer, der mit 24 Jahren sein erstes Start-up gründete und sich durch seine Leidenschaft für innovative Geschäftsmodelle auszeichnet. Bereits früh entwickelte er ein tiefes Interesse an transformativen Zuständen des Geistes, die seine persönliche Entwicklung und Weltanschauung prägten – ein Weg, der ihn auch zur Mitgründung der Psychedelia-Stiftung inspirierte. Mit viel Engagement baute er sein Unternehmen, darunter die Cofana GmbH, von Grund auf auf, leitete anfangs alle Aufgaben selbst und führt heute ein zehnköpfiges Team sowie einen Laden in Berlin-Friedrichshain. Sein außergewöhnlicher Weg zeigt seinen Mut, neue Ideen zu verfolgen, und seine Fähigkeit, ein Team zu inspirieren.
Schon lange träumte er von einer Welt, in der Menschen, die sich für bewusstseinserweiternde Zustände interessieren, nicht stigmatisiert oder kriminalisiert werden – ein Anliegen, das ihn mit Markus Berger und Sergio Pérez zur Gründung der Stiftung bewegte. Innerhalb der Psychedelia-Stiftung bringt er seine unternehmerische Expertise ein, um Projekte voranzutreiben, die Aufklärung und verantwortungsvolle Ansätze fördern, und unterstützt die wissenschaftliche sowie kulturelle Erforschung psychedelischer Substanzen in Deutschland mit strategischem Denken und Innovationsgeist, um positive Veränderungen zu schaffen.

Markus Berger
Kulturschaffender innerhalb der psychoaktiven Bewegung, Ethnopharmakologe und privater Drogenforscher. Berger entdeckte unter anderem die psychotropen Eigenschaften der heute in der Psychonautik beliebten Orchideengattung Dendrobium.
Markus Berger ist Schriftsteller und Autor von knapp 40 Büchern zur Ethnobotanik, Drogen- und Rauschkunde, darunter Band 2 der Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen (mit Christian Rätsch). Er ist Autor der deutschen Standardwerke zu DMT und Ketamin sowie zahlreicher weiterer einflussreicher Fachbücher.
Für seine Arbeit an der Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen erhielt Berger 2023 den Deutschen Gartenbuchpreis. Er ist zudem Chefredakteur des Magazins Lucys Rausch und Co-Verleger des Nachtschatten Verlags, des weltweit einzigen Verlags für Drogenkunde.

Sergio Pérez R.
Adjunct Professor an der Universität Ottawa im Masterstudiengang für Psychedelika und Bewusstsein. Facharzt für Anästhesiologie, Notfall- und Intensivmedizin mit langjähriger Erfahrung in der Akutversorgung und Schmerztherapie. Standortleiter der Rettungsstelle und Oberarzt der Klinik für Akut- und Notfallmedizin am Universitätsklinikum Neuruppin (UKRB).Â
Als Mitgründer der ersten Klinik für psychedelische Medizin in Deutschland ist er ein führender Experte für psychedelische Therapie und deren Integration in moderne medizinische und psychotherapeutische Konzepte.
Neben seiner klinischen Tätigkeit engagiert er sich in der Lehre, Forschung und der öffentlichen Aufklärung über Psychedelika. Er hält internationale Vorträge, gibt Workshops und ist als Berater für pharmazeutische Unternehmen, Klinikentwicklungen und wissenschaftliche Projekte tätig.Â